Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenSchmallenberg
Objekt 425

Burgruine Nordenau

Kreis Hochsauerlandkreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgruine Nordenau vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Burgruine Nordenau ist unter vielen Namen bekannt. So wird sie beispielsweise auch als Burg Norderna, aber auch als Burg Rappelstein bezeichnet. Letzteren Namen hat die Anlage, weil sie auf dem gleichnamigen Felsen liegt. Ursprünglich errichtet wurde die Burg um 1200 durch die Edelherren von Grafschaft. Damals befand sie sich an einer wichtigen Handelsstraße zwischen Köln und Kassel. Eigentlich hatten die Edelherren ihren Stammsitz in Grafschaft, verlegten ihn nach der Fertigstellung der Burg hierher. Gleichzeitig waren sie Schirmvögte für das Kloster Grafschaft. Aus finanziellen Gründen verkauften die Grafschafter die Burg im Jahr 1298 an Otto von Waldeck, den hiesigen Grafen. Er belehnte die Edelherren wiederum mit der Burgruine Nordenau.

Dieses Vorgehen war damals üblich. Mit dem Verkauf der Burgruine Nordenau waren sie nicht mehr für ihren Unterhalt verantwortlich, konnten aber weiterhin dort leben und wirken. Allerdings verbesserte sich die finanzielle Situation der Edelherren durch den Verkauf kaum. Sie versuchten, zurück in den Besitz der Burg zu gelangen, was zu Streitigkeiten und gewaltsamen Auseinandersetzung mit dem Erzbischof von Köln führte. Erst zwanzig Jahre nach dem Ausbruch des Streits konnte man sich einigen. Die Burg ging damit in den Besitz des Erzbischofs über. Mit dem Aussterben der Edelherren 1471 begann die Burgruine Nordenau zu verfallen.

(rh)

Touristische Region


- Region: Sauerland
- Touristisches Gebiet: Schmallenberger Sauerland
- Wanderwege:
- Sauerland-Höhenflug
- Rothaarsteig
- Nordenauer Rundweg
- Golddorf-Route Nordenau
- Sauerland-Waldroute
- Wanderweg A2
- Wanderweg A3
- Wanderweg A4
- Wanderweg A5
- Wanderweg A6
- Wanderweg A7
- Wanderweg A8
- Wanderweg A9
- Wanderweg A10
- Wanderweg N1
- Wanderweg N2
- Wanderweg N3
- Wanderweg N4
- Wanderweg N5
- Wanderweg N6
- Wanderweg N7
- Wanderweg N8
- Wanderweg N9
- Wanderweg N10
- Radwege:
- SauerlandRadring (in erreichbarer Nähe)
- Ruhr-Sieg-Radweg (in erreichbarer Nähe)

2025-05-24 12:54 Uhr